26.08.2016

Tierhasser-Attacke in der Steiermark: Giftköderfunde häufen sich

Immer mehr Hunde verenden an grausamen Giftköder-Attacken. 

Schon wieder haben Tierhasser in der Steiermark zugeschlagen, dieses Mal in der Gemeinde Göss (Leoben). Die Giftköder in Form von mit Rattengift versetzten Fleischstücken wurden am Freitag, 26. August, im Bereich Nagelschmidgasse, Kaltenbrunnerstraße, Bachgasse, Turmgasse (Wiese vor dem Gösserbräu) gefunden und der Polizei gemeldet. Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH bitten Hundehalter um Vorsicht.

Erneut treiben Tierhasser in der Steiermark ihr Unwesen. „Die Anzahl dieser hinterhältigen Vergiftungsattacken ist in den letzten Monaten dramatisch angestiegen“, weiß Dr. Erich Goschler von den TIERFREUNDEN ÖSTERREICH. Erst vor rund drei Wochen verendete im niederösterreichischen Kicking ein dreijähriger Berner Sennenhund an den Folgen eines Giftköders. Am 23. Mai starb ein Hund in Graz-Straßgang (Bereich St. Martin), weil er eine mit Rattengift versetzte Wurst gefressen hatte. Nur vier Tage später, am 27. Mai, verendete in St. Stefan (Leoben) ein Schäferhund, der in Ausbildung zum Rettungshund stand, ebenfalls als Folge eines Rattengift-Köders. Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH appellieren an alle Hundehalter, beim Spazierengehen achtsam zu sein. 

Giftköder-Attacken häufen sich: Tiere sterben qualvollen Tod

Mit Rasierklingen gespickte Fleischstücke oder „Leckerlis“, die mit Rattengift oder Schneckenkorn versetzt werden – der Einfallsreichtum der Tierhasser kennt offenbar kaum Grenzen wenn es darum geht, Hundeleben auf diese grausame Weise auszulöschen.

Giftköder-Alarm: Kostenloser WhatsApp-Dienst rettet Tierleben

Um die Vierbeiner bestmöglich vor den skrupellosen Machenschaften der Tierhasser zu schützen, haben die TIERFREUNDE ÖSTERREICH in Kooperation mit giftwarnung.info einen innovativen Giftköder-Alarm entwickelt. Der kostenlose WhatsApp-Service setzt Hundehalter stets über aktuelle Giftköderfunde in Kenntnis. Die Warnungen kommen schnellstmöglich und ohne Umwege direkt aufs Smartphone.

 WhatsApp-Service ist kostenlos und unverbindlich

Die Anmeldung zum Giftköderalarm erfolgt kostenlos, unkompliziert und völlig unverbindlich über die Website der TIERFREUNDE ÖSTERREICH oder über www.giftköder.at. Nach der Registrierung erhalten Tierhalter jedes Mal eine automatische Warnung via WhatsApp, sobald ein neuer Giftköder gefunden wurde.

Giftköder-Symptome: Darauf ist zu achten

Das größte Problem bei Giftködern ist, dass die Bandbreite der Methoden ganz enorm ist. Genauso verschieden sind somit auch die Symptome, die oftmals erst nach mehreren Stunden oder gar Tagen auftreten. Bei auffälligen Symptomen wie Erbrechen, Bewusstlosigkeit oder Blut im Urin sollten Tierhalter unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen. Aber auch extreme Müdigkeit oder ungewöhnlich unruhiges Verhalten des Vierbeiners könnten erste Anzeichen für eine Vergiftung sein. Beim geringsten Verdacht sollte in jedem Fall ein Tierarzt konsultiert werden.

Hier geht’s zur kostenlosen Registrierung für Tierhalter:  www.giftköder.at

Bilder zur freien Verwendung:

- Hund: 
http://www.tierfreunde.org/fileadmin/user_upload/Bilder/PR-Bilder/TFOE_GWK_Hund_200x200_print.pdf (Quelle: Tierfreunde Österreich / iStock)

- Handy: 
http://www.tierfreunde.org/fileadmin/user_upload/Bilder/PR-Bilder/TFOE_GWK_Whatsapp_Iphone.png

- Banner: 
http://www.tierfreunde.org/fileadmin/user_upload/Bilder/PR-Bilder/TFOE_GWK_Symbole_Whatsapp_Banner_print.pdf

Über uns

Die TIERFREUNDE ÖSTERREICH sind Österreichs Club für Haustierhalter. Mit einem umfassenden Leistungspaket sowie wichtigen Initiativen setzen sie sich für die Anliegen von Haustierbesitzern und ihren Tieren ein. 

Rückfragen & Kontakt:

Tierfreunde Österreich 
Michaela Steger
0660/23 93 173
presse@tierfreunde.org

 

 

Unsere Partner
ÖAMTS
Österr. Tierschutzverein
Helvetia
Zooblitz
all4pets

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, nutzt unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Nutzung und Verarbeitung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen darüber finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.